Was Ist Ein Kamee. Warum haben Kamele Höcker? Bibliothek Wissen macht Ah! Kinder Kamee (die), auch Camée, seltener Kameo (der) oder Cameo, ist die Bezeichnung für eine Gravur, die als erhabenes Relief aus einem Schmuckstein, zumeist einem Chalcedon oder Onyx, aber auch aus Lavagestein oder einer Molluskenschale hergestellt wurde Intaglios, also innenliegende Gemmen werden aus Edelsteinen und Halbedelsteinen gefertigt, Kameen werden oft aus Muscheln, Lavasteinen oder Moluskenschalen hergestellt.
TIERWELT Live Kamele from www.tierwelt-live.de
Kamee (auch Camée, Kameo / Cameo) ist die Bezeichnung für eine als erhabenes Relief aus einem Schmuckstein, Lavagestein oder einer Molluskenschale hergestellte Gravur, wobei sich aufgrund unterschiedlicher Tönungen (Farbschichten) des Materials der erhöhte Teil meist heller vom tieferen Teil der Gravur abhebt. Intaglios, also innenliegende Gemmen werden aus Edelsteinen und Halbedelsteinen gefertigt, Kameen werden oft aus Muscheln, Lavasteinen oder Moluskenschalen hergestellt.
TIERWELT Live Kamele
Bedeutung/Definition Edelstein oder Schmuckstein mit erhabener figürlicher Darstellung Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Kamee.Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural. Die Kamee ist sehr aufwendig herzustellen und erfordert ein Höchstmaß an Präzision und Können von den Spezialisten, die sie anfertigen Es kann schwierig sein, eine antike Kamee von einer modernen Imitation zu unterscheiden, jedoch gibt es einige Anhaltspunkte, nach denen man sich.
Einhöckriges Kamel. Kamee (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Kamee handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d Kamee (auch Camée, Kameo / Cameo) ist die Bezeichnung für eine als erhabenes Relief aus einem Schmuckstein, Lavagestein oder einer Molluskenschale hergestellte Gravur, wobei sich aufgrund unterschiedlicher Tönungen (Farbschichten) des Materials der erhöhte Teil meist heller vom tieferen Teil der Gravur abhebt.
Lachendes Kamel stockfoto. Bild von kamel, ausdrücken 4390044. Beide Kunstformen stammen aus der griechisch-römischen Tradition und waren besonders in der Antike. Dabei hebt sich aufgrund unterschiedlicher Tönungen des Materials der erhöhte Teil meist heller vom tieferen Teil der Gravur ab.